top of page

Wir sind ein kreatives und zukunftsgerichtetes Architekturbüro aus Hamburg St. Pauli. Unsere Motivation ist es, nachhaltige und inspirierende Architektur zu schaffen. Dabei verbinden wir Ästhetik mit innovativen und robusten Lösungen sowie ressourcen- und kosteneffizienter Planung. Unsere Arbeit umfasst alle Typologien und Maßstäbe - vom Entwurf ganzer Quartiere bis zur Detaillierung eines einzelnen Objekts. Unsere Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Wohngebäuden, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Büro- und Laborgebäuden sowohl im Neubau als auch im Bestand. Wir planen und beraten in allen Leistungsphasen und Projektstadien und entwickeln Projekte gerne von Anfang an gemeinsam mit den Bauherr:innen und Nutzer:innen.

 

Unser Team arbeitet kooperativ und initiativ mit einer positiven, lösungsorientierten Herangehensweise. In enger Zusammenarbeit mit Fachplaner innen und Spezialist:innen arbeiten wir an neuen Zielsetzungen und entwickeln so innovative Konzepte und Lösungen. So bleibt unsere Arbeit immer am Puls der Zeit. Besonders in zukunftsweisenden Bereichen wie dem Modulbau, dem Schulbau oder dem zirkulärem Bauen engagieren wir uns leidenschaftlich und erweitern kontinuierlich unser Wissen. Darüber hinaus entwickeln wir konkrete Lösungen für bestimmte Bauweisen, Typologien oder Nutzungen und finden so Antworten auf aktuelle Fragen der Architektur.

 

Wir betrachten die architektonische Aufgabe ganzheitlich und suchen nach zukunftsweisenden Lösungen, die sozialen, nachhaltigen, ökonomischen und gestalterischen Ansprüchen gleichermaßen gerecht werden. So schaffen wir Architektur, die generationenübergreifend wirkt. Der Bausektor ist derzeit für rund 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Zukunftsfähiges Planen und Bauen ist daher ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Unsere Entwürfe orientieren sich an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Wir reduzieren CO2-Emissionen sowohl im Bauprozess als auch im Betrieb und entwickeln gleichzeitig robuste, flexible Strukturen und Nutzungskonzepte.

FOKUS

NACHHALTIG

Nachhaltigkeit ist für uns kein Schlagwort, sondern eine Denkweise, die sich in allen Bereichen unserer Arbeit widerspiegelt. Wir streben einen ganzheitlichen Ansatz an, der alle Aspekte eines Gebäudes berücksichtigt - von der Energieeffizienz über die Materialwahl bis hin zu Barrierefreiheit und Langlebigkeit. Unser Ziel ist es, Gebäude zu schaffen, die wirtschaftlich rentabel, sozial förderlich und gestalterisch anspruchsvoll sind. Gebäude, die über Generationen und Nutzungsänderungen hinweg Bestand haben. Für unser Projekt "GISI" haben wir eine Ökobilanz inklusive CO2-Berechnung und Wiederverwendbarkeitsanalyse erstellt, um das Gebäude nach C2C-Prinzipien zu gestalten und nach der Nutzung wieder in die Stoffkreisläufe zurückführen zu können.

MODULAR

Modularität ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeit und entfaltet ihr Potenzial in den unterschiedlichsten Formen. Sie kann als serielles Bauen wie bei den Hamburger Klassenhäusern, als Konzept modularer Nutzungsbausteine wie bei den Kita -Häusern oder als anpassungsfähiges städtebauliches Prinzip wie bei unserer Studie zum "Montessori-Campus", eingesetzt werden. Auch bei Ausschreibungen können modulare Ansätze zu mehr Schnelligkeit, Genauigkeit und Sicherheit führen. In der Kombination all dieser Möglichkeiten können wir mit Hilfe der Modularität Gebäude entwickeln, die kostengünstig, zeiteffizient, umweltfreundlich und flexibel nutzbar sind.

ADAPTIV

In einer Zeit des raschen Wandels ist es entscheidend, dass sich Gebäude ständig an neue Gegebenheiten anpassen können. Deshalb entwickeln wir Strukturen, die auf Veränderungen reagieren können. Adaptivität spielt daher in unserer Arbeit eine wesentliche Rolle und umfasst zwei zentrale Aspekte: Zum einen entwickeln wir flexibel nutzbare Gebäude, die - wie unser Projekt "Clubhaus Tonndorf" - durch resiliente und nachhaltige Grundrisse unterschiedlichste neue Nutzungen ermöglichen. Zum anderen beschäftigen wir uns mit dem Bauen im Bestand, d.h. der Anpassung und Integration neuer Nutzungen in bestehende Strukturen, wie bei unserem Projekt „Altstadtquartier in Magdeburg", bei dem 3 Gebäude aus unterschiedlichen Epochen zu Seniorenwohnungen überbaut

KOOPERATIV

Im Gemeinschaftsbau wollen wir Räume schaffen, die nicht nur ästhetische und funktionale Aspekte erfüllen, sondern auch soziale Interaktionen fördern, den Zusammenhalt stärken und das Wohlbefinden der Menschen in ihrer gebauten Umwelt verbessern. Im Kontext von  Gemeinschaftshäusern, Schulen, Kindergärten und Vereinshäusern spielt die durchdachte Konzeptionierung der späteren Nutzungen eine zentrale Rolle. In unserem Planungsprozess setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und zukünftigen Nutzerinnen, integrieren partizipative Arbeitsmethoden und führen Workshops durch. So gestalten wir Räume, die den vielfältigen Bedürfnissen und Wünschen der Gemeinschaft gerecht werden, gleichzeitig jedoch auch nachhaltig, flexibel und zukunftsfähig sind, um langfristigen Mehrwert für alle zu schaffen.

TEAM

Initiativ

Wir handeln proaktiv, indem wir eigenständig Projekte initiieren, Konzepte entwickeln und Herausforderungen aktiv angehen. Unser Ziel ist es, unerwartete Lösungen zu finden und kreative, zukunftsweisende Ansätze zu entwickeln. Unsere Expertise reicht von der Entwicklung von Nutzungskonzepten bis hin zur ganzheitlichen Projektentwicklung bis ins Detail. Dabei entwickeln wir innovative, maßgeschneiderte Konzepte, die einen Schritt vordenken und Chancen frühzeitig erkennen. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung eines innovativen Schulcampus für die Montessori-Schule in Lüneburg, bei dem neben einem Nutzungskonzept auch ein modulares städtebauliches System sowie ein flexibles Grundriss-prinzip gemeinsam mit der Schule entwickelt wurden.

BEWERBUNGEN

Wir freuen uns immer über neue Ideen und frische Perspektiven. Wenn du Lust hast, Teil unseres Teams zu werden, schick uns dein Portfolio und deinen Lebenslauf an ↗ bewerbung@therra.eu
bottom of page